Klauenpfleger / Klauenpflegerin

Aufgaben
Die Pflege der Klauen von Rindern, Schafen und Schweinen ist Aufgabe der Klauenpfleger/innen. Sie stellen zuerst den Bedarf einer Klauenpflege fest. Hierbei wird die Bein- und Klauenstellung untersucht und die Klauen hinsichtlich Länge und Form untersucht. Anschließend erfolgt, wenn erforderlich, die Pflege durch Kürzen der Klaue, Abtragen des überschüssigen Horns. Sie entfernen Hornfäulnis, tragen bei Bedarf Salben auf und legen Verbände an. Sie beugen durch ihre Arbeit Krankheiten vor oder erkennen diese rechtzeitig. Weitere Aufgaben sind verwaltende Tätigkeiten wie Dokumentation und Abrechnung.

Voraussetzungen
Zur Weiterbildungsprüfung zum Geprüften Klauenpfleger / zur Geprüften Klauenpflegerin kann zugelassen werden, wer eine Ausbildung zur Landwirtin / zum Landwirt oder Tierwirtin / Tierwirt erfolgreich abgeschlossen hat und eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis nachweisen kann. Wer glaubhaft machen kann, z.B. durch Zeugnisvorlage … dass er die nötigen Erfahrungen und Kenntnisse für den Beruf mitbringt, kann unabhängig von der Berufspraxis zur Prüfung zugelassen werden. Die Teilnahme an einem Lehrgang ist möglich, aber nicht verpflichtend.

Ausbildungsinhalte
- Kenntnisse über Tiergesundheit und Tierschutz der Klauentiere
- Kenntnisse über die funktionelle Klauenpflege (Beurteilung der Tiere, Umgang mit dem
  Tier, Sicherstellung von Tierhygiene, Tiergesundheit)
- Kenntnisse über Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- und Sozialkunde (Tierschutzrecht,
  Arzneimittelrecht, Leistungsbeschreibung und Abrechnung…)

Ausbildungsdauer
Derzeit sind keine Informationen zur Dauer der Lehrgänge vorhanden. Die Lehrgänge finden z.B. an Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammern statt, die Praxis erfolgt in der normalen Arbeitsumgebung (den Betrieben).

Ausbildungsvergütung
Für die vorbereitenden Lehrgänge zur Weiterbildungsprüfung ist eine Vergütung nicht möglich.

Ausbildungskosten
Die Vorbereitungslehrgänge sind kostenpflichtig, es sind Lehrgangsgebühren zu entrichten. Auch Kosten für die Anmeldung, Prüfungsgebühren, Fahrkosten und ggf. Übernachtungskosten können bei auswärtiger Unterbringung hinzukommen.

Einsatzmöglichkeiten / Einsatzorte
Die Tätigkeit erfolgt in landwirtschaftlichen Betrieben oder Klauenpflegebetrieben.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Aufstiegsweiterbildung zum Fachagrarwirt / zur Fachagrarwirtin für Klauenpflege
Bachelorabschluss im Bereich Tiermedizin beim Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung

Verdienst / Einkommen

Die folgenden  Angaben dienen lediglich der Orientierung. Einkommen sind von den jeweiligen Anforderungen abhängig und es werden die Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Ansprüche können daher aus folgenden Angaben nicht abgeleitet werden. Der tarifliche Bruttolohn kann zwischen 2.069 Euro bis 2.172 Euro liegen.
© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.