Beschreibung: |
 | Die Sortimente für Öl- und Futterpflanzen in Malchow, Insel Poel, als Teilsammlungen der IPK-Genbank in Mecklenburg-Vorpommern erhalten 15.000 Genbank-Muster aus 150 Arten und 16 Gattungen mit Gräsern als Schwerpunkt. Zu den wichtigsten Ölsaaten zählt der Raps, während Rotklee und Luzerne den Kern der Sammlung kleinkörniger Futter-Leguminosen bilden. Im Rahmen des BMBF-geförderten WIR-Projektes, Teilvorhaben „Physics for Seeds Treatment“, werden Effekte der Saatgutbehandlung durch direkte Kaltplasmabehandlung (CAP) untersucht.
Ihre Aufgabe:
- Sie ermitteln optimale Dosis-Wirkungsbeziehungen für mit Kaltplasma behandeltem Rotklee- und Wiesenrispen-saatgut in Labor- (Keimverhalten) und Feldversuchen (Biomasse).
- Sie erfassen die Reduktion des Anthraknosebefalls bei Rotklee nach CAP-Behandlung.
- Sie untersuchen das Wurzelwachstum nach CAP-Behandlung (Rhizotronversuche).
Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:
- Sie sind LTA, BTA, Laborant*in, Pflanzentechnologe/-technologin oder haben einen vergleichbaren Abschluss im landwirtschaftlich-gärtnerischen Bereich.
- Sie bringen Erfahrungen in der Betreuung von Keimtests, Gewächshaus- und Feldkulturen mit.
- Sie haben technisches Verständnis und Erfahrungen in der elektronischen Datenverarbeitung.
Sie passen zu uns:
- … wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen und gern in einem Team mitarbeiten.
- … wenn Sie exakt arbeiten sowie pünktlich und zuverlässig sind.
- … wenn die flexible und selbstständige Organisation Ihrer Arbeit für Sie selbstverständlich ist.
Wir bieten Ihnen:
- … eine Organisationskultur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen.
- … eine Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
- … eine befristete Vollzeitstelle bis zum 31.12.2024 mit Eintritt zum 01.07.2023 am Dienstort Malchow/Poel.
- … ein Tarifgehalt nach TV-L bis zu E9a.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Evelin Willner (Tel.: 038425 20316) gern auch direkt.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder - unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung - willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.
Haben wir Sie überzeugt?
Wir freuen uns bis zum 18.04.2023 auf Ihre vollständige online Bewerbung (https://www.ipk-gatersleben.de/karriere/stellenangebote) Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kerstin Schweigert (jobs@ipk-gatersleben.de) auch telefonisch unter +49 (0) 39482 525 zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 13/03/23 in Ihrer Korrespondenz an. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider nicht berücksichtigt werden. |