Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,6 % mehr als im Vorjahr (2021: 466.200 Neuverträge). mehr...
Während neu entstehende Studiengänge oft genug eine extreme Spezialisierung aufzeigen, ist das Studium der Forstwissenschaften inhaltlich und fachlich außerordentlich breit angelegt. Mitteldeutschland gilt als Wiege der modernen Forstwissenschaft mehr...
Platz 1 in Deutschland, Platz 9 in Europa, weltweit auf Platz 19 / Agrarforschung der Uni Hohenheim auch bei anderen internationalen Rankings führend in Deutschland mehr...
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist in Nordrhein-Westfalen 2022 leicht gesunken, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. mehr...
Im kommenden Sommersemester 2023 wird das Studienmodul „Kartoffelproduktion“ an der Georg-August-Universität Göttingen erstmals für alle Interessierten zugänglich sein. mehr...
Top-Bewertungen auch für die Lehre im Bereich Pflanzenproduktion und Tierproduktion / 85 Prozent würden ihre Uni weiterempfehlen – mehr als an allen anderen Unis mehr...
Im Wintersemester 2022/2023 sind an den deutschen Hochschulen 1,0 % weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat sich die Studierendenzahl nach einem stetigen Wachstum seit dem Wintersemester 2007/2008 (1.941.800 Studierende) erstmals wieder verringert. mehr...
Aktuelles CHE-Hochschulranking bewertet Master- & Promotions-Angebot der Universität Hohenheim im Bereich der Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie. mehr...
Im Ranking von U.S. News & World Report bleibt die Universität Hohenheim die Nr. 1 in Deutschland, Nr. 9 in Europa, Nr. 39 weltweit / Spitzenposition in allen Rankings mehr...
„Spitzengruppe bei Forschungs-Geldern“ laut Förderatlas der Dt. Forschungsgemeinschaft / „Nr. 1 in Deutschland bei Forschungs-Ergebnissen“ laut internationaler Rankings mehr...
Universität Hohenheim weiterhin unter den weltweit besten 14 Prozent, vor allem aufgrund hohen Forschungseinflusses / Weiter Nr. 1 in Agrarwissenschaften und Food Science mehr...